Namatai Kwekweza (Simbabwe)
Trägerin des Deutschen Afrika-Preises 2025

In einer Zeit tiefgreifender geopolitischer Veränderungen und zunehmender Bedrohungen für die Demokratie weltweit setzt Namatai Kwekweza ein kraftvolles Zeichen für Zuversicht und demokratische Erneuerung. Die 26-jährige Frauen- und Jugendaktivistin engagiert sich in ihrem zunehmend repressiven Heimatland Simbabwe unerschütterlich für Rechtsstaatlichkeit, politische Teilhabe und die Gleichberechtigung junger Menschen und Frauen. Bereits im Alter von 18 Jahren gründete sie die Organisation WELEAD Trust, die junge Führungspersönlichkeiten ausbildet und sich für ihre Einbindung in politische Entscheidungs- und Regierungsprozesse starkmacht.

Trotz mehrfacher Verhaftungen und staatlicher Repressionen lässt sie sich nicht einschüchtern. Mit bewundernswerter Entschlossenheit setzt sie sich für Rechenschaftspflicht, bürgerliche Freiheiten und eine jugendfreundliche Verfassungs- und Regierungsreform ein. Ihr Engagement zeigt, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern immer wieder neu verteidigt werden muss – und dass gerade die junge Generation eine entscheidende Rolle bei ihrer Bewahrung spielt.

Diese Rolle gewinnt auch im weiteren afrikanischen Kontext zunehmend an Bedeutung: Überall auf dem Kontinent engagieren sich junge Menschen für Mitsprache, Transparenz und gesellschaftlichen Wandel – wie die Protestbewegungen der „Generation Z“ in verschiedenen afrikanischen Staaten eindrucksvoll zeigen. Namatai Kwekweza steht exemplarisch für diese neue Generation von Demokratinnen und Demokraten, die mutig Verantwortung übernehmen und die Zukunft ihrer Länder mitgestalten. Für ihren unerschrockenen Einsatz, ihre Führungsstärke und ihre inspirierende Vorbildfunktion zeichnet die Deutsche Afrika Stiftung sie mit dem Deutschen Afrika-Preis 2025 aus. Der Preis wird in diesem Jahr von Bundestagspräsidentin Julia Klöcker überreicht.

„Als jüngste Preisträgerin gerade in diesem Jahr diese Auszeichnung zu erhalten, bedeutet einen Wandel, insbesondere in Bezug auf die erzählten Geschichten und die gesetzten Prioritäten. Für mich bedeutet dies einen Wandel hin zu einer stärkeren Berücksichtigung der Stimmen junger Menschen, insbesondere junger Frauen. Ich möchte diese Auszeichnung unbedingt nutzen, um den jungen Menschen, mit denen ich in Simbabwe arbeite, aber auch den jungen Menschen auf dem gesamten Kontinent, eine Stimme zu geben.“ – Namatai Kwekweza

TrägerInnen Deutscher Afrika-Preis